![[IGB Neukölln DL6 im Bahnhof Berlin Hermannstraße]](../../images/photos/nebahn/igb/thumbs/dl6_igb_b.jpg) |
|
Die IGB betreibt diverse Anschlußbahnen in Berlin, so auch in Neukölln. Im August 1998 traf Frank Seebach DL6 im Bahnhof Berlin Hermannstraße an; © Frank Seebach |
![[IGB Neukölln DL6 im Bahnhof Berlin Hermannstraße]](../../images/photos/nebahn/igb/thumbs/dl6_igb_a.jpg) |
|
Natürlich gibts auch Güterzüge von DB Cargo in Berlin, wie dieser Containerzug mit BR 232 im Bf. Berlin Hermannstraße. Links rangiert weiterhin DL6 der IGB; © Frank Seebach |
![[ML 00607 der NME im August 1999 in Berlin Rudow]](../../images/photos/nebahn/thumbs/ml00607_nme_a.jpg) |
|
Zu den alteingesessenen Privatbahnen Berlins zählt die NME. Im August 1998 zieht ML 00607 einen Kohlezug des BEWAG-Kraftwerks Rudow durch Berlin Rudow; © Frank Seebach |
![[NME ML 00613 im Anschluß Gardestraße]](../../images/photos/nebahn/thumbs/ml00613_nme_a.jpg) |
|
NME ML 00613 bedient im August 1998 den Anschluß Gardestraße; © Frank Seebach |
![[VSFT G2000 BB auf der Innotrans 2000]](../../images/photos/nebahn/thumbs/ml00613_nme_b.jpg) |
|
Dieselbe Lok befand sich, ebenfalls im August 1998, im Bahnhof Berlin Hermannstraße, wo sie auf einen S-Bahn Tw der BR 475 traf; © Frank Seebach |
![[OHE-Sp 5 in Berlin-Johannisstift]](../../images/photos/nebahn/thumbs/5_ohesp_b.jpg) |
|
Ebenfalls schon lange in Berlin aktiv ist die Osthavelländische Eisenbahn Berlin-Spandau AG. Deren Lok 5 rangierte im August 2000 in Berlin-Johannisstift; © Frank Seebach |
![[OHE-Sp Lok 7 in Berlin Ostgüterbahnhof]](../../images/photos/nebahn/thumbs/7_ohesp_a.jpg) |
|
Die Firma Schauffele agiert dagegen erst seit einigen Jahren in Berlin und setzt zur Beförderung ihrer Baustoffzüge meist Leihloks, wie hier im August 1999 OHE-Sp 7 in Berlin Ostgüterbahnhof, ein; © Frank Seebach |
![[PEG V 200.02 und OHE-Sp Lok 7 in Berlin Ostgüterbahnhof]](../../images/photos/nebahn/thumbs/v20002_peg_b.jpg) |
|
Ebenfalls im Ostgüterbahnhof traf OHE-Sp 7 mit der damls auch für Schauffele eingesetzten V 200.02 der PEG zusammen; © Frank Seebach |
![[PEG V 200.02 und eine weitere PEG V200 in Berlin Ostgüterbahnhof]](../../images/photos/nebahn/thumbs/v20002_peg_a.jpg) |
|
Hinter PEG V 200.02 verbirgt sich CD 781 427. Im August 1998 stand sie mit einer Schwesterlok im Berliner Ostgüterbahnhof; © Frank Seebach |
![[Falz 231 012 in Berlin Ostgüterbahnhof]](../../images/photos/nebahn/thumbs/231012_falz_a.jpg) |
|
Noch bis Mitte 2001 fährt 231 012 aus der Falz'schen Loksammlung für Schauffele (August 1998, Berlin Ostgüterbahnhof); © Frank Seebach |
![[TLG 9 in Berlin Ostgüterbahnhof]](../../images/photos/nebahn/thumbs/9_tlg_c.jpg) |
|
Auch TLG 9 war zeitweilig für Schauffele im Einsatz, hier im August 2000 im Ostgüterbahnhof; © Frank Seebach |
![[TLG 9 in Berlin Ostgüterbahnhof]](../../images/photos/nebahn/thumbs/9_tlg_a.jpg) |
|
Außer dem Schriftzug "Bärbel" an einem der Führerstände trägt TLG 9 keine Nummer o.ä. Früher stand da allerdings einmal 130 077...; © Frank Seebach |
![[Schauffele W 232.01 auf der Innotrans 2000]](../../images/photos/nebahn/thumbs/w23201_ess_c.jpg) |
|
Neben TLG 9 ("Bärbel") hat auch Schauffle's erste eigene Großdiesellok W 232.01 (ex 242 003) einen Namen erhalten: Therese (hier auf der Innotrans im September 2000); © Frank Seebach |
![[Schauffele V60-001 in Berlin Ostgüterbahnhof]](../../images/photos/nebahn/thumbs/v60001_ess_a.jpg) |
|
Ebenfalls im Besitz von Schauffele ist V60-001, gesehen im August 2000 in Berlin Ostgüterbahnhof; © Frank Seebach |
![[PEG V60.01 in Berlin Greifswalder Straße]](../../images/photos/nebahn/thumbs/v6001_peg_a.jpg) |
|
PEG V60.01 befand sich im August 2000 in Berlin Greifwalder-Straße, um Zementwagen zu rangieren; © Frank Seebach |
![[SLG V100-SP-003 in Berlin Köpenick]](../../images/photos/nebahn/thumbs/v100sp003_slg_a.jpg) |
|
Ebenfalls noch nicht allzu lange im Geschäft ist Spitzke Logistik. Deren SLG V100-SP-003 war im August 2000 in Berlin Köpenick im Bauzugdienst; © Frank Seebach |
![[SLG V100-SP-003 in Berlin Köpenick]](../../images/photos/nebahn/thumbs/v100sp003_slg_d.jpg) |
|
Die Loks von Spitzke sind mittlerweile bundesweit im Bauzugdienst anzutreffen. Im August 2000 befand sich V100-SP-003 jedoch "in der Heimat" Berlin Köpenick; © Frank Seebach |
![[SLG V100-SP-003 in Berlin Köpenick]](../../images/photos/nebahn/thumbs/v100sp003_slg_b.jpg) |
|
Die bei ADtranz umgebaute V100-SP-003 fuhr früher als 202 677 für die DB; © Frank Seebach |
![[SLG V60-SP-010 in Berlin Köpenick]](../../images/photos/nebahn/thumbs/v60sp010_slg_a.jpg) |
|
Auch die bisher einzige V60D der SLG, V60-SP-010 (ex 106 657) befand sich im August 2000 in Berlin Köpenick; © Frank Seebach |
![[SLG V180-SP-020 in Berlin Köpenick]](../../images/photos/nebahn/thumbs/v180sp020_slg_i.jpg) |
|
Größte Lok der SLG ist V180-SP-020, früher bekannt als 228 203 (August 2000, Berlin Köpenick); © Frank Seebach |
![[SLG V180-SP-020 in Berlin Köpenick]](../../images/photos/nebahn/thumbs/v180sp020_slg_g.jpg) |
|
Neben der hier gezeigten 228 203 (V180-SP-020) sollte auch 228 168 an Spitzke gehen. Nachdem Spitzke jedoch den von ADtranz geforderten Preis nicht zahlen wollte, ging die Lok an die WAB - im Spitzke-Farbschema; © Frank Seebach |
![[EKOTRANS 34 und 55 in Eisenhüttenstadt]](../../images/photos/nebahn/thumbs/55_eko_a.jpg) |
|
Weit außerhalb von Berlin liegt Eisenhüttenstadt. Die Werkloks des dortigen Stahlwerks kommen mittlerweile auch außerhalb der Werksgleise zum Einsatz. EKOTRANS 34 und 55 sind jedoch nicht auf DB-Gleisen zugelassen und standen im August 2000 auf dem Werksgelände; © Frank Seebach |
![[EKOTRANS 61, 47 und 65 in Eisenhüttenstadt]](../../images/photos/nebahn/thumbs/47_eko_a.jpg) |
|
EKOTRANS 61, 47 und 65 im August 2000 in Eisenhüttenstadt; © Frank Seebach |
![[EKOTRANS 61, 47 und 65 in Eisenhüttenstadt]](../../images/photos/nebahn/thumbs/61_eko_b.jpg) |
|
EKOTRANS 61 und 65, hier zusammen mit Lok 47 (ex 346 248) auf dem Werksgelände in Eisenhüttenstadt, fahren auch auf DB-Gleisen, etwa nach Stendell; © Frank Seebach |
![[242 001 in Eisenhüttenstadt]](../../images/photos/nebahn/thumbs/242001_eko_a.jpg) |
|
Die in Privatbesitz befindliche 242 001 läuft als Lok 42 bei EKOTRANS; © Frank Seebach |