[Home]
[Caption: Privatbahnen]
[Privatbahn-News]
[Tfz-Verzeichnis]
[News-Archiv]
[Photos & Infos]
[Güterzugfahrzeiten]
[Design-Simulator]

[Caption: Regional]
[München - Mühldorf]

[E-Mail]
[PageInfo]
[Letzte Änderungen]
[Gästebuch]
[Forum]
[Links]
http://www.railfan.de/nebahn/archiv/31072003.html ][ Auswahlmenü

Privatbahn-News - Dienstag, 31.07.2003


Die nachfolgenden Meldungen stammen alle vom 31.07.2003.
Die jeweils aktuellsten Meldungen finden Sie stets unter  www.railfan.de/nebahn/,
eine Übersicht aller Archiv-Meldungen im  railfan.de News-Archiv.

Ihre Mitarbeit zählt!
Meldungen, Sichtungen und Fotos können Sie an  info@railfan.de senden



(CN,ri,FES) InterConnex Rostock - Köln bis Neuss verlängert
Ab 01.08. verkehrt der Anfang Juni gestartete InterConnex Rostock - Berlin - Halle - Kassel - Gießen - Köln (vgl. 09.06. und 09.05.) über Köln hinaus bis/ab Neuss. Neuss, in den letzten Jahren nicht von Fernzügen bedient, wird abends um 18:45 erreicht (Abfahrt in Köln 18:23). In der Gegenrichtung verläßt der InterConnex Neuss morgens um 7:14, erreicht Köln um 7:50 und verkehrt von dort wie bisher um 7:57 Richtung Rostock. Aufgrund der Fahrzeiten ist der Zug auch für Pendler interessant. Diese können den InterConnex mit VRS/VRR-Zeitkarten gegen Zahlung eines Zuschlags von 1,50 EUR benutzen. Ohne VRS/VRR-Zeitkarte kostet die einfache InterConnex-Fahrkarte Neuss–Köln 4 EUR, für Jugendliche von 6 bis 26 Jahren 2,80 EUR. In Neuss gilt eine InterConnex-Fahrkarte am Ankunftstag ferner als Tageskarte für den innerstädtischen ÖPNV. Derartige Angebote existieren bereits seit dem InterConnex-Start in den Orten Eichenberg, Kassel, Wabern, Treysa, Marburg, Gießen, Wetzlar und Dillenburg.
Die Verlängerung des InterConnex nach Neuss stellt einen logischen Schritt dar, da dieser Abschnitt auch bisher bereits täglich als Leerfahrt befahren wurde, um die zur Abstellung und Wartung der Zuggarnitur genutzte Gelände des Kraftwerks Lausward in Düsseldorf-Bilk zu erreichen (vgl. 09.06.). Eine zunächst angedachte Verlängerung des InterConnex um den Abschnitt Köln - Düsseldorf, der ein größeres Fahrgastpotential geboten hätte, schied mangels verfügbarer Trassen aus. Ebenso verzichtete man auf die Einrichtung eines InterConnex-Halts in Dormagen, da dieser aufgrund von Trassenkonflikten im Dezember 2003 bereits wieder aufgegeben werden müßte.
Von Neuss aus fährt der InterConnex nach dem Ausstieg der Fahrgäste als Leerfahrt nach Düsseldorf-Bilk weiter. Die Überstellung zum Abstellplatz ins Kraftwerk Lausward muß mangels Oberleitung durch eine Diesellok erfolgen, wofür die Connex-Tochter RBE die NE beauftragte. Vom 06. bis 10.06. setzte die NE eine ihrer beiden G1205BB ein, seither wird in der Regel die tagsüber im Hafen Düsseldorf sowie zur Bedienung des Kraftwerks Lausward eingesetzte DL 3 (MaK 700060/1982/G761C) der Stadtwerke Düsseldorf AG genutzt.

Seit 15.07. ist auch die InterConnex-Verbindung Rostock - Köln im Online-Fahrplan der DB auf [Link in neuem Fenster öffnen]bahn.de enthalten. Die Auslastung des täglich verkehrenden Zugpaars wird von Connex-Verantwortlichen als "langsam, aber stetig steigend" angegeben. Die beste Auslastung besteht auf dem östlichen Ast zwischen Rostock und Bitterfeld, wo der neue Zug zeitversetzt auf der Route der bereits seit 2002 angebotenen InterConnex-Verbindung Rostock - Gera verkehrt.

Anfang Juni hatte die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im rheinland-pfälzischen Landtag in einem offenen Brief an den Connex-Vorstand H. Leister einen Halt der neuen InterConnex-Verbindung im Landkreis Altenkirchen bzw. generell im Land Rheinland-Pfalz gefordert. Mitte Juli kündigte H. Leister in einer Antwort an die verkehrspolitische Sprecherin der Grünen in Rheinland-Pfalz, E. Kiltz MdL, einen Halt des InterConnex in Betzdorf ab Juni 2004 an. Derzeit scheitert ein Halt in Au oder Betzdorf offenkundig daran, daß die Siegstrecke zum Teil eingleisig ist und einige höhengleiche Bahnsteigzugänge die Fahrplankonstruktion für zusätzliche Angebote erheblich erschweren. DB Netz sieht jedoch vor, bis Mitte 2004 die Bahnsteigzugänge in Eitorf, Herchen und Schladern entsprechend umzubauen, wodurch die InterConnex-Fahrzeiten so geändert werden können, daß der Halt in Betzdorf möglich wird.

[Nach oben]

(MSr,TBu) InfraLeuna: Mineralölganzzüge nach Niederpöllnitz - V180 aufgearbeitet
[InfraLeuna 1001-325 und 131 auf dem Rückweg nach Großkorbetha]Neben den umfangreichen Güterverkehren auf der Anschlußbahn des Industriestandorts Leuna, die sich von Großkorbetha aus Richtung Norden beiderseits der DB-Strecke nach Merseburg/Halle erstreckt, führt InfraLeuna bereits seit März 2002 auch regelmäßige Güterverkehre auf DB-Gleisen durch. Bedarfsweise, etwa im Wochenrhythmus, befördert InfraLeuna Mineralölganzzüge von der Leuna-Raffinierie zum Tanklager Lederhose der TABEG, das über das in Niederpöllnitz von der Strecke Saalfeld - Gera abzweigende Reststück der ehemaligen Nebenbahn nach Münchenbernsdorf erreicht wird. Bespannt werden die Ganzzüge in der Regel von der langfristig über Angel Trains Cargo angemieteten G2000 1001-325 (VSFT 1001325/2002/G2000) und einer der V100.4.

Mitte der 30. Kalenderwoche konnte InfraLeuna in Großkorbetha mit Lok 204 (LOB 280163/1969/V180) die erste aufgearbeitete Großdiesellok des Typs V180 in Empfang nehmen. Seit Mitte 2002 war die Lok von der Regental Fahrzeugwerkstätten GmbH (RFG) in Neumark umfassend aufgearbeitet und neu in dunkelblau mit hellbeiger Dachpartie lackiert. In der nächsten Zeit wird die Maschine noch einige Tests durchlaufen, bevor sie nach der Schulung von Fahr- und Werkstattpersonal in den Planbetrieb übergeben wird. Einsätze werden in den bestehenden InfraLeuna-Verkehren erfolgen, wobei die Eignung als Streckenlok eine potentielle Nutzung vor den Zugpaaren Großkorbetha - Niederpöllnitz ermöglicht.
Die zweite V180 der InfraLeuna, Lok 205 (LOB 280164/1969/V180), ist derzeit in Neumark in Arbeit. Ihre Fertigstellung wird gegen Ende des III., Anfang des IV.-Quartals dieses Jahres erwartet.
Im Jahre 1969 hatte der damalige VEB Leuna "Walter Ulbricht" fünf Loks des Typs V180 in der Lokomotivfabrik LOB bauen lassen. Ähnlich wie bei den im Jahr 1968 an den benachbarten VEB Chemische Werke Buna gelieferten vier V180 entsprachen die Leuna-V180 weitgehend den an die Deutsche Reichsbahn (DR) gelieferten, sechsachsigen Loks. Durch eine Änderung der Getriebeübersetzung wiesen die Werkbahnloks jedoch eine höhere Zugkraft als die Staatsbahnloks auf. Die Höchstgeschwindigkeit mußte hierfür auf 100 km/h beschränkt werden, was jedoch aufgrund des ausschließlichen Einsatzes im Güterverkehr kein Manko darstellte. Die Lackierung der fünf als 201 - 205 nummerierten Leuna-Loks entsprach ebenfalls der DR-Lackierung.
Leuna 202 erlitt im Jahre 1982 einen Unfall und wurde infolge dessen ausgemustert. Die übrigen vier Loks standen bis zur Wiedervereinigung in Diensten des VEB Leuna und gelangten anschließend zu deren Nachfolgegesellschaften Leuna-Werke AG (1990 - 1994) und Leuna-Werke GmbH (ab 1994). Mitte der 90er-Jahre wurden die Leuna-V180 mangels Bedarf kaum mehr eingesetzt. 1997 gelangten die Loks 204 und 205 zur 1996 neu gegründeten InfraLeuna, während die Loks 201 (LOB 280160/1969/V180) und 203 (LOB 280162/1969/V180) im Jahr 1998 an die KEG verkauft wurden und zur Zeit nicht betriebsfähig in Karsdorf abgestellt sind. Die Entscheidung der InfraLeuna, die beiden vorhandenen V180 wieder aufzuarbeiten, fiel in den vergangenen Jahren nicht zuletzt durch die nach der Neuansiedlung von Unternehmen sowie der Inbetriebnahme der neuen Leuna Raffinierie ab Herbst 1997 deutlich angestiegenen Verkehrsleistungen.

[Nach oben]

(TR) SPNV-Ausschreibungen in Bayern: Strecken von München nach Oberstdorf und Hof
Mit Wirkung vom 18.07. schrieb die für die Bestellung von SPNV-Leistungen im Freistaat Bayern zuständige Bayerische Eisenbahngesellschaft mbH (BEG) mit einem Gesamtumfang von rund 3.000.400 Zugkilometern/Jahr aus (2003/S 144-131129). Es handelt sich dabei um die Nachfolgeverkehre der einstigen InterRegio (IR)-Linie 25 (Sachsen -) Hof - Regensburg - München - Oberstdorf, die von DB Reise & Touristik zwischen Mitte 2001 und Dezember 2002 schrittweise eingestellt worden war. Die Ausschreibung ist in zwei Lose unterteilt. Los 1 umfaßt schnellen Regionalverkehr im Zweistundentakt zwischen München, Kempten und Oberstdorf, Los 2 ebenfalls zweistündliche verkehrende, schnelle Regionalzüge zwischen München, Regensburg und Hof. Eine Bewerbung ist sowohl für beide Lose, als auch nur für ein Los möglich.
Die in Los 1 enthaltenen Verkehre zwischen München und Oberstdorf werden seit der Einstellung der eigenwirtschaftlich durch DB Reise & Touristik erbrachten IR-Verkehre im Dezember 2002 im Rahmen einer auf ein Jahr befristeten Bestellung von DB Regio erbracht. Ab Dezember 2003 wird ein Konsortium zwischen der vom Freistaat Bayern gehaltenen "Länderbahn" (RBG) und der EuroThurbo, einer Tochtergesellschaft der wiederum mehrheitlich SBB-eigenen schweizer Thurbo AG, die Verkehre für zunächst vier Jahre übernehmen (vgl. 23.02.). Die Vergabe war nach einer Preisanfrage an ausgewählte Unternehmen erfolgt. Die Leistungen ab Dezember 2007 sind Gegenstand der nun gestarteten Ausschreibung, umfassen jährlich 1.046.554 Zugkilometer und haben eine Laufzeit bis Dezember 2018.
Auf der in Los 2 enthaltenen Verbindung München - Regensburg - Hof werden seit der Einstellung der IR-Verkehre ebenfalls Ersatzleistungen durch DB Regio erbracht, allerdings bestehen hier derzeit keine zweistündlichen Direktverbindungen. Die Ausschreibung beinhaltet durchgehende Züge im Zweistundentakt, die von Dezember 2006 bis Dezember 2018 erbracht werden sollen und 1.953.849 jährliche Zugkilometer umfassen.
Die Ausschreibungsunterlagen sind bis zum 13.10.2003 bei der BEG erhältlich, Angebote/Teilnahmeanträge müssen anschließend bis zum 12.01.2004 eingegangen sein. Eine Preisbindung besteht ab 01.07.2004.

[Nach oben]

(HBe,RH) TWE: Bananenzug befördert auch Container
Seit 18.12.2002 befördert die CCL-Tochtergesellschaft TWE in zwei wöchentlichen Ganzzügen Bananen vom Seehafen Hamburg zur Großmarkthalle in Dortmund Süd (vgl. 26.01.). Die im Auftrag der Heuer Internationale Speditionsgesellschaft mbH & Co.KG durchgeführten Transporte haben einen Umfang von rund 25.000 t im Jahr, eine Bedienung weiterer Standorte im Ruhrgebiet ist nach Angaben der TWE angedacht. Seit Februar 2003 war auch Köln Ziel einzelner Bananenzüge (vgl. 20.04.), eine regelmäßige Bedienung von Köln durch die TWE findet derzeit jedoch nicht statt. Die Bespannung der Züge erfolgt durchgehend mit Dieselloks der TWE, in Dortmund besteht eine Kooperation mit der DE.
Ende Juli konnte die TWE die Auslastung der zweimal wöchentlich verkehrenden Züge Hamburg - Dortmund durch die Aufnahme eines Neuverkehrs steigern. Probeweise verkehren sowohl Hin- als auch Rückfahrt über Bremen-Roland, was die Aufnahme von Containertransporten auf der Relation Bremen - Dortmund-Obereving ermöglichte.

[Nach oben]

(TR) NEB: SPNV der Heidekrautbahn ausgeschrieben
Am 18.07. veröffentlichten die zuständigen Vergabekammern der Länder Berlin und Brandenburg die öffentliche Ausschreibungen der SPNV-Leistungen auf der sogenannten "Heidekrautbahn" von Berlin=Karow über Basdorf nach Groß Schönebeck inklusive des Abzweigs von Basdorf über Wensickendorf nach Schmachtenhagen. Infrastrukturbetreiber dieser Strecken ist die NEB, der SPNV wird derzeit von DB Regio erbracht. Die ausgeschriebenen Leistungen werden von Dezember 2005 bis Dezember 2020 erbracht und haben einen Umfang von jährlich rund 669.000 Zugkilometern, wobei die Bestellung zusätzlicher Leistungen während der Vertragslaufzeit optional möglich sein soll.
Die Ausschreibungsunterlagen sind bis zum 24.09. zu beziehen, Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge ist der 24.10.2003. Die Bindefrist beginnt mit dem 01.06.2004.

[Nach oben]

(SGae,Xi) RCN: Dritte eigene Lok beschafft
[RCN RC 0503 auf dem Weg nach Nürnberg]Seit 30.07. steht der RCN eine dritte eigene Lok zur Verfügung. Es handelt sich dabei um die nun als RC 0503 bezeichnete ehemalige V4 (MaK 1000805/1985/G1203) der MKB, die über die letzten Monate in der Werkstatt des Vossloh-Standortes Moers umfassend aufgearbeitet wurde. Im Gegensatz zu den bisher vorhandenen Streckenloks RC 0501 (VSFT 1001136/2002/G1206) und 0502 (VSFT 1001139/2002/G1206), die deutschlandweit zum Einsatz kommen, wird sich das Einsatzgebiet der Neuerwerbung auf die Region Nürnberg beschränken. RC 0503 wird vor allem als Werklok für das Rail Center Nürnberg dienen und dort den Rangierdienst der Tagschicht übernehmen, nachts und am Wochenende bei Bedarf jedoch auch für Az-Dienste auf den umliegenden Strecken zur Verfügung stehen. Erste Personalschulungen waren für den 31.07. vorgesehen. Mit voller Verfügbarkeit von RC 0503 wird die RCN die bisher als Rangierlok genutzte, angemietete RAR V650.06 (LEW 17421/1981/V60D; ex MWB V642) wieder abgeben.
Die zur Hamburger Unternehmensgruppe Stahlberg Roensch GmbH & Co.KG zählende RCN betreibt das ehemalige DB-Schienenschweißwerk im Gleisbauhof Nürnberg und verschweißt dort mit einem Personalstamm von rund 75 Mitarbeitern Stahlprofile zu Langschienen mit Längen bis zu 360 m. Zudem werden auch gebrauchte Schienen reprofiliert, gerichtet, zugeschnitten und neu verschweißt.

Den Weg von Moers nach Nürnberg legte die für eine Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h zugelassene RC 0503 am 29. und 30.07. aus eigener Kraft zurück, wobei aufgrund technischer Probleme ein sechsstündiger Zwischenstopp in Linz/Rhein eingelegt werden mußte. Mitgeführt wurde dabei auch die längere Zeit bei Vossloh in Moers abgestellte, ehemalige BuH 651 (MaK 1000793/1982/DE1002). Diese Lok, deren Motor und Aggregate seit einiger Zeit ausgebaut sind, wurde anschließend am 31.07. durch eine der beiden RCN-G1206 von Nürnberg nach Furth im Wald überführt und dort an die CD übergeben. Diese sorgt für den weiteren Transport zum Skoda-Werk in Pilsen, wo unbestätigten Angaben zufolge eine Aufarbeitung der DE1002 erfolgen soll. Auf dem gesamten Abschnitt von Moers bis Furth im Wald wurde ein Güterwagen als Bremswaggon mitgeführt, da die Bremsanlage der DE1002 abgeschaltet war.

[Nach oben]

(DH,WK) duisport rail: Erster Spatenstich für neuen Güterbahnhof im "logport" Duisburg - künftige rail4chem-Drehscheibe
Am 22.07. setzte Bundesverkehrsminister Dr. Manfred Stolpe den ersten Spatenstich für den sogenannten "Vorbahnhof logport" in Duisburg-Rheinhausen. Die Duisburger Hafengruppe, inklusive duisport rail, wird in Duisburg-Rheinhausen in unmittelbarer Nachbarschaft zum logport-Gelände, einem in den letzten Jahren neu entstandenen Umschlagplatz insbesondere für den Container- und Stückgutverkehr, einen stillgelegten Rangierbahnhof von DB Netz reaktivieren. Das Gelände mit Direktanbindung an die DB-Strecke (Krefeld -) Rheinhausen - Duisburg wurde im vergangenen Jahr durch die Duisburg Hafen AG erworben. In den Bahnanlagen des Vorbahnhofs logport werden künftig Bahnempfang und -versand des Duisburger Hafens sowie Rangierbetrieb, insbesondere für die logport-Anlieger, abgewickelt werden.
In den letzten drei Jahren wurde bereits die Gleiserschließung des logport-Geländes vorgenommen, über die viele der angesiedelten Betriebe über Anschlußgleise erreicht werden können. Flächen für Abstellgleise und Rangierflächen wurden jedoch nicht über das zur Bedienung der Gleisanschlüsse nötige Maß hinaus auf dem Gelände selbst ausgewiesen, um die Größe der verfügbaren Bauflächen für Logistikbetriebe nicht unnötig zu reduzieren. Derzeit erfolgt die Zugbildung bzw. -auflösung daher auf dem Gelände des rechtsrheinischen Duisburger Hafens oder in Duisburg-Wedau. Durch die Verlagerung der Rangiertätigkeiten auf den Vorbahnhof direkt neben dem logport-Gelände lassen sich künftig die Abfertigungszeiten deutlich reduzieren. Die Planung des Vorbahnhofs sieht den Rückbau alter Gleise und den Bau sechs neuer, elektrifizierter Gleise mit den dazu gehörenden Nebenanlagen vor. Die Bauarbeiten sollen Ende 2003 abgeschlossen werden, so daß der Betrieb Anfang 2004 aufgenommen werden kann.
Nach der Fertigstellung wird neben duisport rail auch die Essener rail4chem zu den Hauptnutzern der Anlagen zählen. rail4chem wird den Vorbahnhof logport zum Schienendrehkreuz seiner gesamten Verkehre in der Region ausbauen. Standorte wie Leuna, Hamburg und Ludwigshafen sowie Zeebrügge werden so in Kooperation mit duisport rail künftig über Direktverbindungen an Duisburg angebunden.

[Nach oben]

(HM,NJ,KT) NVAG: Vorübergehender Einsatz von TransRegio-Triebwagen - Güterverkehrsstelle Klanxbüll aufgegeben
[TransRegio VT 006 und 020 in Dagebüll]Am 18.07. verkehrten die TransRegio-RegioShuttles VT 006 (ADtranz 36864/2000/RS1) und VT 020 (Stadler 37127/2001/RS1) als Sonderzug von Bad Kreuznach nach Westerland und brachten auf diese Weise 25 körperlich behinderte Jugendliche zusammen mit 19 Betreuern nach Sylt. Die Reisegruppe verbrachte dort unter organisatorischer Leitung des Vereins zur Förderung körperbehinderter Menschen zwei Urlaubswochen. Für die Mobilität auf der Insel sorgte ein behindertengerechter Bus, für die Hinfahrt sowie die für den 02.08. angesetzte Rückfahrt sollte ursprünglichen Planungen zufolge die DB beauftragt werden. Diese sah sich jedoch nicht dazu in der Lage, was im vergangenen Jahr zu einem großen Medienecho und zur Beauftragung der TransRegio führte. Ein in der Rhein-Zeitung zitierter TransRegio-Mitarbeiter lobte jedoch ausdrücklich die günstig von DB Netz zur Verfügung gestellte Trasse und stellte fest, daß auch TransRegio keinen wirtschaftlichen Gewinn aus der Sonderfahrt ziehe. Der Name der Bahngesellschaft wurde jedoch in zahlreichen Medienberichten wohlwollend erwähnt.
Um die beiden Triebwagen der TransRegio in der Zeit zwischen Hin- und Rückfahrt sinnvoll zu nutzen, kam es zu einer Kooperation zwischen TransRegio und der NVAG. Nach dem Umbau der Inneneinrichtung, die für die Sonderzugfahrt zur besseren Aufnahme von Rollstühlen verändert worden war, kamen die beiden RegioShuttles vom 21. bis zum 25.07. sowie vom 28. bis zum 30.07. auf der NVAG-Stammstrecke zwischen Niebüll und Dagebüll zum Einsatz. Durch die Ausrüstung mit einer konventionellen Schraubenkupplung konnten die beiden Fahrzeuge dabei auch die von verschiedenen Zielen im IC-Netz der DB nach Dagebüll verkehrenden Kurswagen befördern. Am Wochenende 26./27.07. kam aufgrund des höheren Zahl an Kurswagen das NVAG-Stammfahrzeug T4 (Jenbach J3894-103/1995/5047) zum Einsatz.

Am 30.07. bediente die NVAG die Güterverkehrsstelle Klanxbüll zum letzten Mal, zum 31.07. erfolgte deren buchmäßige Auflösung. Bisher verlud dort ein Bauunternehmen Material und Maschinen für den Transport nach Sylt auf der gegenüber des Empfangsgebäudes gelegenen Ladestraße. Um den seitens des Bestellers der schleswig-holsteinischen SPNV-Leistungen, der LVS Schleswig-Holstein mbH, gewünschten Halt weiterer Nahverkehrszüge im Bahnhof Klanxbüll zu realisieren, muß jedoch der derzeit vorhandene schmale Mittelbahnsteig durch einen Außenbahnsteig ersetzt werden. Dieser wird auf der Fläche des bisherigen Ladegleises entstehen. Der Güterkunde aus Klanxbüll wird die Bahn weiterhin nutzen, jedoch künftig in Niebüll verladen.

Nur kurz währte die Abstinenz der SK 6 (VSFT 1001137/2001/G1206) von der NVAG (vgl. 22.07.) - nachdem sie am 18.07. an ihren Eigentümer zurückgegeben wurde, begannen bereits in der darauffolgenden Woche erneute Einsätze für die NVAG. Die in Süderbrarup bei einem Rangierunfall an Kardanwellen und Achslenkern beschädigte, von der NVAG angemietete NOB 208 (VSFT 1001208/2002/G1700) stand dem Betrieb Ende Juli noch nicht wieder zur Verfügung, so daß SK 6 derzeit von der NVAG zwischen Neumünster, Flensburg, Padborg und Kappeln im Güterverkehr eingesetzt wird. Nach einer Vereinbarung zwischen NVAG und SK wird SK 6 der NVAG mit Unterbrechungen längerfristig zur Verfügung stehen.

[Nach oben]

(SSc) BCB: Nach fünfjähriger Pause probeweise wieder Güterverkehr ins bayerische Oberland
Am 22.07. beförderte die BCB fünf mit insgesamt 150 t Altschotter beladene Güterwagen der Gattung Res von einer Bahnbaustelle in München Ost nach Bad Tölz. Dort wurde die Fracht auf LKWs umgeschlagen und ins nahegelegene Hausham befördert, wo das Material zum Verfüllen einer Mülldeponie genutzt wird. Die Möglichkeit, derartige Verkehre durchzuführen, sind nicht zuletzt der Fa. Frimberger zu verdanken. Obwohl DB Cargo den Güterverkehr im bayerischen Oberland bereits vor fünf Jahren weitgehend einstellte, sorgte das Bad Tölzer Unternehmen weiterhin für die Befahrbarkeit ihres Gleisanschlusses. Nach zahlreichen Rückbaumaßnahmen durch DB Netz ist das Gleis mittlerweile die einzige Möglichkeit zum Güterumschlag zwischen Schiene und Straße an der Strecke Holzkirchen - Lenggries.
Trotz der Beschränkungen seitens der Infrastruktur möchte die BCB Unternehmen, Wirtschaftsverbände und Gebietskörperschaften in dieser Region zu Überlegungen anregen, Güterverkehre verstärkt über die Schiene abzuwickeln. Das Anschlußgleises der Fa. Frimberger könnte dabei zu einem, so die BCB, "Umschlagbahnhof für Güterverkehre aus dem und ins Oberland" ausgebaut werden.

[BCB V100 001 ...] [... mit Güterzug in Holzkirchen] [Bedienung des Gleisanschlußes ...] [... der Fa. Frimberger in Bad Tölz]

[Nach oben]

(CSi) Rhenus Rail: Fahrzeiten Ganzzug Duisburg - Stadtallendorf
Der gemeinsam von Rhenus Rail (Frachtführer, Logistik) und duisport rail (EVU, Personal) gefahrene Ganzzugverkehr zwischen dem Duisburger Hafen und Stadtallendorf, der dem Transport von Koks und Silizium-Carbid dient (vgl. 02.07.), verkehrt mittlerweile relativ regelmäßig zweimal wöchentlich. Häufige Verkehrstage für den mit einer durch duisport rail von LS angemieteten G1700 (VSFT 1001112/2003/G1700) bespannten Zug sind Dienstag und Freitag für die Hinfahrt sowie Mittwoch und Samstag für die Rückfahrt. Während die Zugnummern der stets neu als Sonderzüge eingelegten Fahrten wechseln, werden meist die selben Trassen genutzt:

DFG (Duisburg Hafen -) Linz (Rhein) 12:24 - 12:43 Neuwied 13:11 - Niederlahnstein 13:29 - Bad Ems 13:47 - Nassau 13:57 - Balduinstein 14:20 - Limburg 14:33 - Runkel 14:41 - Aumenau 14:53 - Weilburg 15:09 - Leun/Braunfels 15:24 - Wetzlar 15:37 - Gießen 15:49 - Niederwalgern 16:03 - Marburg (Lahn) 16:13 - 16:31 Stadtallendorf
DFG Stadtallendorf 7:52 - Marburg (Lahn) 8:07 - 8:15 Niederwalgern 8:44 - 8:58 Gießen 9:00 - 9:11 Wetzlar Gbf 9:31 - Ehringshausen (Kr Wetzlar) 9:39 - Herborn (Dillkr) 9:47 - Dillenburg 9:51 - Haiger 9:55 (- Duisburg Hafen über Siegen, Köln)

[Nach oben]

(JW,DR) Press: Dritte V100 in Betrieb genommen
[Press 204 010 in Schönberg]Ende Juli konnte die Press mit 204 010-6 ihre dritte V100 in Betrieb nehmen. Es handelt sich dabei um die ehemalige HSB 199 870 (LEW 15388/1976/V100; REV LSX 21.07.03; ex DR 110 870) Wie die beiden bereits vorhandenen Loks, 204 005-3 (ex DB 202 350) und 204 006-2 (ex DB 202 525) wurde auch die neue Lok in bewährter Weise im Werk Stendal der ALS aufgearbeitet. Sie besitzt einen Caterpillar-Motor mit einer Leistung von 1.082 kW und ist, im Gegensatz zu ihren 80 km/h schnellen Schwesterloks, für eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h zugelassen.
Eine vierte V100, ebenfalls zugelassen für 100 km/h, wird der Press im Oktober übergeben werden. Bei der künftigen 204 011 handelt es sich um die ehemalige DB 202 844.

[Nach oben]

(GM) Vossloh: Leihloks des Typs G400BB bei SK und OME
Die frisch ausgelieferte, über LS vermietete 1001-304 (Vossloh 1001304/2003/G400B; EBA-Nummer: 03 C04 K005) kommt seit 02.07. leihweise bei der Kieler SK zum Einsatz. Sie vertritt dort deren Lok 1 (MaK 400037/1961/450C), die aufgrund eines Getriebeschadens derzeit nicht zur Verfügung steht.
Ebenfalls brandneu ist LS 1001-305 (Vossloh 1001305/2003/G400B), die am 22.07. von Kiel nach Neubrandenburg überführt und an die OME vermietet wurde.

Weitere G400B sind bereits seit einiger Zeit im Einsatz - die an TXL vermietete 1001-301 (VSFT 1001301/2002/G400B) rangiert seit Ende April in Unna-Königsborn (vgl. 09.05.), 1001-300 (VSFT 1001300/2002/G400B) wird leihweise von der Thyssen-Krupp Stahl AG im Werk Ferndorf eingesetzt.

[Nach oben]

(FH) MEG/SG: Zementverkehr nach Lübeck
Die bedarfsweise von der MEG gefahrenen Zementganzzüge von Rüdersdorf nach Lübeck (vgl. 09.05.) werden nach wie vor stets als Sonderzüge eingelegt, verkehren in den letzten Wochen jedoch meist Dienstags nach den nachfolgend angegebenen Fahrzeiten (+/- 30 bis 60 Minuten). Bespannt werden sie von einer MEG-232 oder einer Doppeltraktion zweier MEG-V180. Im Lübecker Hafenbahnhof übernimmt die SG den beladenen Zug und befördert ihn mit der neuen V100 001 (ex DB 202 459; vgl. 22.07.) zur Entladung nach Lübeck-Schlutup, während die MEG mit einer zuvor in den Hafenbahnhof gebrachten Leergarnitur nach Rüdersdorf zurückkehrt.

DFG 80411 (Rüdersdorf -) Herrnburg 11:30 - 11:34 Abzw. Strecknitz 11:41 - Lübeck Hgbf 11:45 - 11:47 Lübeck Hbf, weiter als Rangierfahrt zum Hafenbahnhof; B Di
DFG 80421 Lübeck Hafen 14:18 - 14:28 Lübeck Hbf 14:31 - Abzw. Strecknitz 14:36 - Herrnburg 14:44 (- Rüdersdorf); B Di

[Nach oben]

(KSu) OHE/RStV: EAW Bleckede aktuell - vorübergehend neue Stammlok bei der RStV
Auf der von der OHE bedienten ehemaligen StMB-Strecke Wunstorf - Bokeloh kommt derzeit OHE 600 22 (MaK 600157/1959/650D) zum Einsatz. Sie vertritt die dortige Stammlok 600 24 (LHB 3136/1966/530C; ex VPS), die eine neue Lackierung im aktuellen OHE-Design erhält. Auch bei der RStV kam es zu einem Lokwechsel. Die einzige RStV-Lok, 1500 05 (SFT 1000897/1995/G1205), erhält in den nächsten Wochen eine Hauptuntersuchung im EAW Bleckede der OHE. Ersatzweise kommt OHE 1500 07 (MaK 1000892/1993/G1205) zwischen Rinteln und Stadthagen zum Einsatz.

Der OHE-Zweiwegeunimog 200 63 (Zagro 2872/1999/Lokomobil 465) kommt zur Zeit im Raum Lüneburg bei Schotterarbeiten an den umliegenden OHE-Strecken zum Einsatz. Als Lüneburger Ortslok ist zur Zeit Lok 1200 51 (MaK 1000016/1959/1200D) eingeteilt.

Im EAW Bleckede standen am Abend des 31.07.2003 folgende Loks:

Werkstatthalle
OHE 1400 02 (MaK 1000788/1979/G1202BB)
OHE 1200 54 (MaK 1000156/1963/1200D)
RStV 1500 05 (SFT 1000897/1995/G1205)

Lackierhalle
OHE 1200 71 (KHD 57100/1960/DG1200BBM)

Vor der Halle
OHE 230 43 (KHD 57202/1961/KS230B)
AVL 5 (LHB 3087/1963; ex Emsland Stärke) - AVL: Arbeitsgemeinschaft Verkehrsfreunde Lüneburg e.V.
Lok 1 (KHD 7038/1926/LM216R) - Privatbesitz

[OHE 200 63 mit Bauzug ...] [.. in Amelinghausen] [OHE 1200 51 in Lüneburg Süd] [RStV 1500 05 auf dem Weg ins EAW Bleckede]

[Nach oben]

(ri,AMy) LDS: Stützpunkt in Eutin errichtet
In den vergangenen Wochen baute die LDS unter Mitwirkung der Fa. Schwalbe und des Eutiner Hausmeister-Service bestehende, als Anschlußgleis konzessionierte Gleisanlagen im Bahnhof Eutin für eigene Erfordernisse aus. Verteilt auf drei Gleise mit einer Gesamtlänge von 500 m stehen der LDS bzw. Kunden der LDS nun Abstell- und Lademöglichkeiten, darunter eine Kopf- und Seitenrampe, zur Verfügung. Die LDS hat das Gelände - die ehemaligen Ortsgüteranlagen des Bahnhofs Eutin - vorerst bis Ende 2004 von der DB angemietet.

[Nach oben]

(PT,Xi) DE: Rangierloks nach Österreich abgegeben
Am 25.07. überführte Lok 27 der DE (MaK 1000774/1976/G1600BB) die ehemaligen DE-Loks 767 (KM 19890/1982/ME05), 770 (KM 19970/1988/ME05), 771 (KM 19971/1988/ME05), 772 (KM 19972/1988/ME05) und 773 (KM 19973/1988/ME05) von Dortmund über Köln, Neuwied, Wiesbaden Ost, Aschaffenburg und Nürnberg nach Passau. Während DE 27 solo nach Dortmund zurückkehrte, wurden die fünf Rangierloks am 27.07. von der durch die österreichische CargoServ eingesetzten Dispolok ES 64 U2-022 von Passau nach Linz überführt. Unbestätigten Angaben zufolge werden die fünf Loks künftig auf der Werkbahn des Linzer Voest-Alpine Stahlwerks zum Einsatz kommen.

[Nach oben]

(ABi) RBG: Gemischter Fahrzeugeinsatz vor Wanderbahn-Zügen nach Viechtach
Seit der Aufnahme der über die Sommermonate zwischen Gotteszell und Viechtach verkehrenden Ausflugszüge des Wanderbahn im Regental e.V. (WiR) im Jahr 1991 stellt die RBG das Triebfahrzeug für die Fahrten. Nachdem über mehr als zehn Jahre die Kombination aus einer G1202BB der RBG, den beiden vierachsigen Umbauwagen des WiR und einem Flachwagen zum Faltboottransport die Standardgarnitur bildete, kam es im Juli zu Veränderungen. Einer der beiden WiR-Wagen, der BDyg VB 03 (ex DB 50 80 82-12 046-2), mußte mit Erreichen der Zeitfristen abgestellt werden. Seither werden die WiR-Züge aus RBG VT 05 (Esslingen 23437/1952) und VS 28 (Esslingen 24892/1956) gebildet. Bei großem Andrang fungieren Trieb- und Steuerwagen als Beiwagen und werden zusammen mit dem verbliebenen WiR-Byg (ex DB 50 80 29-12 354-6) von RBG D 03 (MaK 1000789/1980/G1202BB) gezogen.
In diesem Jahr verkehren die Wanderbahn-Züge noch an jedem Sonntag im August, am 14. und 21.09., 04.10. sowie 07. und 28.12. nach dem auf [Link in neuem Fenster öffnen]wanderbahn.de veröffentlichten Fahrplan.

[Nach oben]

(HT,MSch) KOE: Fahrbetrieb der Sommersaison 2003
[Mittlerweile verschrottet: KOE 475/875 007 und 052]Auch im Sommer 2003 verkehren auf der Strecke der KOE zwischen Grevesmühlen und Klütz täglich zwei Zugpaare. Klütz wird dabei um 11:00 und 14:00 verlassen, die Rückfahrt startet in Grevesmühlen um 12:25 und 15:25. Eingesetzt wird hierfür entweder der Schienenbus VT 1 (ex DB 796 760) der ebenso wie die KOE und die WAB zur Unternehmensgruppe Guttwein zählenden EBG oder WAB 1 (LOB 262634/1976/V22) mit zweiachsigen Plattformwagen.
Die 1998 von der KOE erworbenen und seither im Bahnhof Klütz abgestellten ehemaligen Viertelzüge 475/875 007 und 475/875 052 der Berliner S-Bahn, die sich zuletzt durch Vandalismusschäden in sehr schlechtem Zustand präsentierten, wurden hingegen im November des vergangenen Jahres durch ein Unternehmen aus Wismar verschrottet.

[Nach oben]

(VB,WK) RFG/VBG: Tag der offenen Tür in den Werkstätten Neumark und Viechtach
Am 13.09. findet in der von der VBG sowie der Regental Fahrzeugwerkstätten GmbH (RFG) genutzten Werkstatt in Neumark/Sachsen ein "Tag der offenen Tür" statt. Von 9:00 bis 14:00 Uhr steht das Werk im Rahmen eines gemeinsamen "Nahverkehrstags" der Unternehmen Siemens und VBG interessierten Besuchern offen. Zudem soll dort am 13.09. eine Diesellok des Typs ER 20 präsentiert werden. Die VBG-Konzernmutter, die Regentalbahn AG, wird ab Dezember 2003 Loks dieses Typs gemeinsam mit der EuroThurbo zwischen München und Oberstdorf einsetzen (siehe oben).
Auch im Werk Viechtach der Regental Fahrzeugwerkstätten GmbH (RFG), das sich u.a. für den Unterhalt von RBG-Fahrzeugen verantwortlich zeichnet, findet am 14.09. von 10:00 - 17:00 Uhr ebenfalls ein "Tag der offenen Tür" statt. Zur Anreise können die Züge der Wanderbahn im Regental e.V. ([Link in neuem Fenster öffnen]wanderbahn.de, siehe auch oben) genutzt werden.

[Nach oben]

(AL,JPi,ri,GM,NK,HBo) In Kürze

    [Drei V60 auf dem Weg nach Duisburg][GySEV 1047 501 auf dem Weg nach München][BBG 05 in Mindelheim]
  • Die von der BBG Stauden gefahrenen Nahverkehrszüge auf der Mittelschwabenbahn Günzburg - Mindelheim (Zeiten siehe 09.05.) werden derzeit durch den Triebwagen BBG 05 (Esslingen 23350/1951) gebildet. Die auf der Staudenbahn (Augsburg -) Gessertshausen - Markt Wald angebotenen Ausflugszüge weisen wechselnde Zugzusammenstellungen auf. Am 20.07. wurde hier BBG 05 zusammen mit einem Fahrradwagen (ex ÖBB) und 7081 017 (Jenbach 1088.07/1966/VB98; ex ÖBB) eingesetzt.
  • Die in den letzten Wochen von Siemens Dispolok eingesetzte GySEV 1047 501 (siehe ausführliche Meldung vom 22.07.) trat in der Kalenderwoche 31 die Heimreise nach Ungarn an. Ihr letzter Einsatz vor einem Sonderreisezug erfolgte am 30.07., als sie einen Sonderzug Königsberg - München auf dem deutschen Abschnitt bespannte.
  • duisport rail konnte ihren Bestand an Rangierloks des Typs V60 abermals ausbauen. Über einen Zwischenhändler erwarb das Unternehmen die Loks 360 152 (MaK 600037/1957/V60), 215 (Henschel 29295/1956/V60) und 318 (KHD 56721/1957/V60) von DB Cargo, so daß duisport rail nun über sechs Fahrzeuge dieses Typs verfügt. Die Überführung der drei Neuerwerbungen nach Duisburg fand am 11.07. statt.
  • Am 30.07. verkehrte abermals ein Zementzug der ITL mit der über die MTEG angemieteten 142 001 von Oberhausen nach Regensburg (vgl. 22.07.). Mittelfristig sollen die Zementzüge von einer Doppeltraktion aus 142 001 und einer V180 der ITL bespannt werden, wodurch die Anhängelast wieder auf 25 beladene Uacs-Wagen gesteigert werden kann.
  • Die bislang im Bw Altenbeken abgestellten, von der WAB erworbenen ex MthB/Lokoop 477 903, 904, 907 und 909 (ex DB 142 133, 159, 118 und 128; siehe auch 22.07.) wurden am 29.07. von einer WAB-V300 nach Ebersbach/Sachsen überführt und sollten von dort durch die CD weiter ins Werk ZOS Nymburk gebracht werden, wo ihre Aufarbeitung erfolgen soll.
  • Zur Durchführung der Güterverkehre auf der Niederlausitzer Eisenbahn durch die DRE (vgl. 22.07.) wurde eine V22 nach Lübben umgesetzt. Mittelfristig ist hier jedoch der Einsatz einer größeren Lok geplant, nachdem die DRE eine Stangendiesellok (MaK 600415/1962/650D; 1996 ex Ilm V65.02) vom Verein Braunschweiger Verkehrsfreude e.V. erwerben konnte.
  • Bei einem "Tag der Offenen Tür" im Stadtbahn-Betriebshof Bonn-Dransdorf der Stadtwerke Bonn (SWB) am 26.07. war auch die RSE mit einem Info-Stand vertreten. Die RSE präsentierte dabei ihr Leistungsangebot im Personen- und Güterverkehr.
  • Am 31.07. verkehrte ein Sonderzug der Stuttgarter Schienenverkehrsgesellschaft mbH (SVG) von Stuttgart nach Itzehoe, der Besucher des "Wacken-Open Airs", einer Heavy-Metall Veranstaltung, beförderte. Bespannt wurde der Zug von TXL ES 64 U2-008, welche die Garnitur anschließend nach Hamburg-Billwerder brachte. Die Rückfahrt von Itzehoe nach Stuttgart findet am 03.08. statt.
  • Angel Trains Cargo vermietet für zunächst ein Jahr (vorerst) zwei Lokomotiven der Baureihe 185 an die luxemburgische CFL. Die erste Lok, 185 519 weilte am 31.05.2003 im Bh Seddin, um für den Einsatz in Luxemburg mit dem Zugsicherungssystem memor2+ ausgerüstet zu werden. 185 519 traf am 19.07. in Luxemburg ein, 185 520 soll im Laufe des Sommers folgen. Vier weitere Loks der Baureihe 185 sollen nach Planungen der CFL ab Herbst nach Luxemburg kommen.
  • Brauchbare Teile der von der Reparatur-und-Technik GmbH Prignitz (RTG) in Putlitz zerlegten ex PE Cargo 201 026 (vgl. 09.06.) wurden grundiert und in Güterwagen eingelagert. Rahmen und Drehgestelle wurden Mitte Juli zur weiteren Aufarbeitung abtransportiert.
  • Für den 01.08. ist die Überführung von weiteren drei für die Ringzug-Verkehre vorgesehenen HzL-RegioShuttles von Hennigsdorf nach Gammertingen geplant. Vorgesehene Fahrzeiten: (Hennigsdorf -) Gerstungen 11:02 - 11:55 Fulda 11:59 - 13:13 Hanau Hbf 13:18 - Frankfurt/Main Ost 13:27 - Darmstadt Hbf 14:02 - Weinheim/Bergstraße 14:29 - 14:37 Mannheim=Friedrichsfeld 14:46 - 15:02 Hockenheim 15:06 - 15:18 Graben=Neudorf 15:20 - 15:28 Bruchsal 15:33 - 15:56 Mühlacker 16:00 - 16:20 Bietigheim=Bissingen 16:27 - 17:00 Plochingen 17:05 - 17:11 Wendlingen 17:29 - Reutlingen Hbf 17:47 - 17:57 Tübingen 17:59, 18:10 Mössingen 18:18 - Hechingen 18:24 (- Gammertingen).

[Nach oben]

ANZEIGE

Lexikon Deutscher Privatbahnen

 


(FW,HSi,CZ,PKo) Sichtungen von Bauzugloks
PBSV 04 (LEW 14291/1974/V60D) stand am 25.07. im Bw Saalfeld.

Am 19.07. kamen die EBM Cargo-Loks 203 005 (ex DB 202 530) und 006 (ex DB 202 718) sowie 202 269 (ex DB) nahe Geisenheim im Bauzugdienst zum Einsatz.

In Elsmhorn konnte am 31.07. V663 (ex DB 360 572) der MWB angetroffen werden, zudem passierte WAB 30 (ex DB 232 088) den Bahnhof mit einem Schotterzug Richtung Norden.

Wie bereits am 22.07. gemeldet, kam Mitte Juli bei Bauzugdiensten auf der Rübelandbahn Blankenburg - Elbingerode u.a. MEG 206 (ex DB 228 748) zum Einsatz.

[PBSV 04 in Saalfeld] [EBM 203 006 und 005 sowie 202 269 nahe Eltville] [MEG 206 in Blankenburg ...] [... sowie nahe Blankenburg]

[Nach oben]

 Aktuelle Updates ][ Newsarchiv

 "Non - Javascript Menü:" Bayern  ][  Baden-Württemberg  ][  Hessen  ][  Rheinland-Pfalz & Saarland  ][  Thüringen  ][  Sachsen  ][  Sachsen-Anhalt  ][  Nordrhein-Westfalen  ][  Niedersachsen & Bremen  ][  Schleswig-Holstein & Hamburg  ][  Mecklenburg-Vorpommern  ][  Brandenburg & Berlin  ][  Lokpools